Miteinander spielen ist eine Alltags- und Lebenserfahrung, die uns von Kind auf begleitet und prägt. In vielen sozialen Berufsfeldern wird das Spielen therapeutisch gewinnbringend angewandt - so auch in der Betreuung von Menschen mit Demenz. In den 1980er-Jahren begann sich die Spielekultur durch das Gedächtnistraining von Franziska Stengel im Arbeitsfeld Demenz aktivierend zu etablieren. Spieleklassiker wie "Vertellekes" von Petra Fiedler oder die "Sprichwortbox" gehörten zu den ersten auf einem neuen Markt, der heute ein großes Angebot vorhält. Bauen Sie mit Spielen eine Brücke in die orientierte Vergangenheit. Auf den ersten Blick ...