Von Alexander Hundeshagen Das deutsche Gesundheitswesen sieht sich mit einem wachsenden Mangel an Fachkräften konfrontiert. Bis zum Jahr 2035 zeichnet sich ein Defizit von etwa 35 Prozent ab, was rund 1,8 Millionen vakanten Stellen entspricht. Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen stehen vor einer doppelten Herausforderung: Zum einen sind die Auswirkungen des Fachkräftemangels bereits jetzt spürbar und beeinträchtigen die aktuelle Personalsituation. Zum anderen mindert die daraus folgende Uberlastung das Image als attraktiver Arbeitgebender für potenzielle Fachkräfte. Die hohe Wechselbereitschaft unter den Beschäftigten im Gesundheitswesen verschärft die Situation zusätzlich. Von diesen Personalengpässen sind die Alten- und Krankenpflege besonders betroffen. Der ...