Die Bundesregierung reagiert auf den Personalmangel im Pflegebereich mit verschiedenen Maßnahmen, darunter die Förderung der Anwerbung international ausgebildeter Pflegefachpersonen aus Drittstaaten. Um in Deutschland als Fachkraft arbeiten zu können, müssen international ausgebildete Pflegefachpersonen in der Regel Deutschkenntnisse nachweisen und berufliche Ausgleichsmaßnahmen absolvieren. Ein neuer Ansatz ist die berufsintegrierte Ausgleichsmaßnahme INGA Pflege, die internationalen Fachkräften den Einstieg in den deutschen Pflegebereich erleichtern soll. Koordiniert wird das Pilotprojekt vom Deutschen Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen (DKF) im Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA). Seit 2022 wird INGA Pflege an drei Standorten in Sachsen, Brandenburg und Hamburg getestet und ...