Altenheim - 01.08.2024 | Peter Sausen | RECHTSFORUM|ARBEITSRECHT
BAG, Urteil vom 28.6.2023, AZ: 5 AZR - 335/22

Nicht jede AU-Bescheinigung ist als Nachweis geeignet

Für das Vorliegen einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit ist grundsätzlich der betroffene Arbeitnehmer beweispflichtig. Dabei kommt einer vom Arbeitnehmer vorgelegten ärztlichen Bescheinigung über das Bestehen einer Arbeitsunfähigkeit und ihrer Dauer ein hoher Beweiswert zu. Es besteht bei einer vorgelegten Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung grundsätzlich die Vermutung, dass der Arbeitnehmer tatsächlich arbeitsunfähig erkrankt war. Unter bestimmten Voraussetzungen verliert eine AU-Bescheinigung jedoch ihren Beweiswert. Seit dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 8.9.2021 mehren sich Entscheidungen und Streitigkeiten zur Erschütterung des Beweiswerts von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen. Damals hatte das BAG entschieden, dass der Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erschüttert sein kann, wenn sich der Arbeitnehmer unmittelbar nach einer Eigenkündigung passgenau bis zum ...
Neugierig geworden?
Jetzt einloggen und weiterlesen!
Melden Sie sich jetzt an und Sie erhalten Zugriff auf sämtliche Inhalte Ihrer VincentzWissen Bibliothek. Sie haben noch keinen Zugriff? Dann schließen Sie jetzt das kostenpflichtige Abo ab und wählen Sie aus unseren umfangreichen Abo-Modellen die für Sie infrage kommende Variante aus. Oder wählen Sie das Probeabo, mit dem Sie Vincentz Wissen vier Wochen lang kostenlos testen können.
Login
Probeabo
(5 Lizenzen)
Abonnement (5 Lizenzen)